Die im Rahmen des städtischen Seniorenprogramms von der Seniorenbeauftragten Heidi Sostmann organisierte Fahrt stieß auf außerordentliches Interesse und war binnen weniger Tage vollständig ausgebucht.
Der Besuch begann mit einer Stadtführung durch das historische Wiesbaden, bei der die Teilnehmenden die architektonischen und kulturellen Besonderheiten der Landeshauptstadt kennenlernen konnten. Nach einer kurzen Mittagspause folgte ein informativer Vortrag zur Struktur und Arbeitsweise des Hessischen Landtags.
Einen Höhepunkt stellte die Teilnahme an einer aktuellen Plenardebatte zu den Themen Nutzung Palantir-Software durch die Polizei und COVID-19-Maßnahmen dar. Anschließend hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit dem Abgeordneten Christoph Sippel.
"Der direkte Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern ist für mich ein wesentlicher Bestandteil meiner parlamentarischen Arbeit. Die Perspektive von Senior*innen ist für politische Entscheidungsprozesse von unschätzbarem Wert", erklärte Sippel im Rahmen des Gesprächs.
Die Diskussion umfasste eine Vielzahl von Themen, darunter die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, Strategien gegen den Demokratieabbau sowie die mediale Repräsentation der Landespolitik in Nordhessen. Besonderes Interesse zeigten die Teilnehmenden an der Frage, wie Abgeordnete ihre politischen Botschaften effektiv in die Bevölkerung transportieren können.
Auf die Frage nach dem kollegialen Verhältnis unter den Abgeordneten verschiedener demokratischen Fraktionen verwies Sippel auf überparteiliche Initiativen wie die "Landtagself": "Beim Fußball spielen wir miteinander und über Parteigrenzen hinweg und auch bei uns im Kreis ist das Verhältnis untereinander sehr gut. Das merkt man auch bei gemeinsamen Terminen.“
Den Abschluss des Besuchs bildete eine kurze Besichtigung des Stadtschlosses, wobei insbesondere der historische Musiksaal die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf sich zog. Hier entstand auch das gemeinsame Abschlussfoto.
"Solche Besuche sind ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und stärken das Verständnis für demokratische Prozesse. Ich freue mich, dass wir den Melsunger Seniorinnen und Senioren einen Einblick in die parlamentarische Arbeit ermöglichen konnten", so Sippel.
Interessierte für Fahrten im kommenden Jahr können sich gerne bereits jetzt im Regionalbüro unter: c.sippel2@ltg.hesse.de oder 05683 9238448 melden.